Gleichzeitig weist der secunet-Konzern zum Ende des ersten Quartals 2020 einen Rekord-Auftragsbestand in Höhe von 115,2 Mio. Euro aus. Dieser übertrifft deutlich bisher erreichte, vergleichbare Auftragsbestände zum Ende eines ersten Quartals (31.03.2019: 84,4 Mio. Euro) und zum Ende eines Geschäftsjahres (31.12.2019: 78,5 Mio. Euro). Der hohe Auftragsbestand resultiert aus einem sehr hohen Auftragseingang bei sicheren mobilen Lösungen, besonders bei der SINA Workstation, sowie aus dem Auftrag zum Austausch der Gesundheitskonnektoren der Telekom.
Insbesondere vor dem Hintergrund des hohen Auftragsbestands bestätigt der Vorstand seine mit dem Jahresabschluss 2019 am 30. März 2020 veröffentlichte Prognose für das Geschäftsjahr 2020. Vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der COVID-19-Pandemie wird auch weiterhin mit einem leichten Rückgang der Umsatzerlöse und entsprechend für den secunet-Konzern mit einem EBIT leicht unterhalb des Vorjahres gerechnet.
Kontakt:
secunet Security Networks AG
Leiter Investor Relations
Dr. Kay Rathke
Tel: +49 201 5454-1221
E-Mail: kay.rathke@secunet.com
secunet Security Networks AG
Kurfürstenstraße 58
45138 Essen / Germany
ISIN: DE0007276503
WKN: 727650
Notiert: Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin-Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart
Ende der Mitteilung
Disclaimer
Diese Presseinformation enthält vorausschauende Aussagen. Vorausschauende Aussagen sind Aussagen, die nicht Tatsachen der Vergangenheit beschreiben; sie umfassen auch Aussagen über unsere Annahmen und Erwartungen. Jede Aussage in dieser Presseinformation, die unsere Absichten, Annahmen, Erwartungen oder Vorhersagen (sowie die zugrunde liegenden Annahmen) wiedergibt, ist eine vorausschauende Aussage. Diese Aussagen beruhen auf Planungen, Schätzungen und Prognosen, die der Geschäftsleitung der secunet Security Networks AG derzeit zur Verfügung stehen. Vorausschauende Aussagen beziehen sich deshalb nur auf den Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, solche Aussagen angesichts neuer Informationen oder künftiger Ereignisse weiterzuentwickeln.