Sichere & souveräne Cloud-Infrastruktur für das deutsche Gesundheitswesen
Die Nutzung der Cloud wird für alle unumgänglich
Ohne Cloud wird das Gesundheitswesen in Zukunft nicht funktionieren. Zahlreiche Gesetze und Investitionsprogramme des Bundes stellen derzeit die Weichen für die digitale Zukunft des Gesundheitswesens. Die darin geforderten Konzepte setzen voraus, dass verschiedene Datenquellen miteinander verbunden werden – über einzelne Betriebsstätten und Organisationen hinaus. Datenzentralisierung ist hier das Stichwort. So werden sowohl innerhalb der Förderkriterien des KHZG als auch in den gesetzen Zielen der Digitalisierungsstrategie wesentliche Funktionalitäten auf den Einsatz sicherer cloudbasierterter Systeme zurückgeführt:
"Wir erleichtern den Einsatz sicherer cloudbasierter Systeme
in ambulanten und stationären Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
sowie für TI-Anwendungen, unter anderem durch eine Anpassung
des regulatorischen Rahmens."
"Wir stärken die Forschungsdatenlandschaft mit Gesundheits- und Pflegedaten,
indem wir die derzeitigen Datensilos durch die sukzessive Einführung
eines Forschungspseudonyms verknüpfbar machen."
"...sollen indikationsbezogene, digital unterstützte und integrierte Versorgungspfade
(„digitalisierte Disease-Management-Programme“ – dDMP) etabliert werden."
"Wir bauen die Telemedizin aus..."
Rechtssichere Nutzung von Cloud-Infrastrukturen im Gesundheitswesen
Die Verarbeitung personenbezogener (Gesundheits-)Daten setzt einen rechtssicheren Betrieb von Cloud-Infrastrukturen voraus. Dieser setzt sich aus einem schier undurchdringbaren Dschungel von Regulatorien, Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien aus verschiedenen Bereichen zusammen. Um hier nur einige der Wichtigsten zu nennen:
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO / GDPR)
- Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
- Medizinproduktegesetz (MPG)
- IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG)
- Richtlinie zum Einsatz von Cloud Computing-Services (BSI C5)
- Technische Richtlinie 03161 des BSI (Anforderungen an Anwendungen im Gesundheitswesen)
- Branchenspezifischer Sicherheitsstandard (B3S)
- Europäische Richtlinie zur Gewährleistung einer hohen Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS-Richtlinie)
- European Data Protection Board (EDPB)
- Managed Detection and Response (MDR)
- Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA)
- IT-Grundschutz
- DIN 27001
- Software Bill of Materials (SBOM), ...
Mit unserem Cloud Native Framework unterstützen wir Sie jederzeit bei der Erfüllung der für Sie relevanten Vorgaben.
Medical Cloud Stack – Cloud Native Framework im Rahmen regulatorischer Anforderungen.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (Gesundheitsdaten) bedingt rechtssicheren Betrieb von Cloud-Infrastrukturen. Vielfältige Verordnungen und Normen beeinflussen die Auswahl des richtigen Infrastruktur-Partners.
Unsere Leistung:
>>> IaaS = Future Ready & High Security
>>> PaaS = Education Ansatz Sys11 = best Partner für K8s
>>> IaaS + PaaS = Vertikaler Dreiklang von Sicherheit (C5, ISO, BSI TR) über die Layer hinweg

Kontaktieren Sie uns. Wir stehen Rede und Antwort.