Review
Industry Workshop - IT-Sicherheitsgesetz 2.0 - Review
Am 4.3.2021 hat die secunet Security Networks AG zu einem weiteren Workshop der Serie Industrial Security eingeladen – dieses Mal zum Fokusthema IT-Sicherheitsgesetz 2.0. Das Format wurde wegen der andauernden Pandemie in Form einer Online-Konferenz organisiert.
Über 300 Teilnehmer, vorwiegend Betreiber kritischer Infrastrukturen, haben teilgenommen und den spannenden Vorträgen gelauscht. Tue Gutes und rede darüber – das war das Motto der Veranstaltung. Sowohl die Regulierung, Betreiber, Dienstleister und Hersteller kamen beim Workshop zu Wort.
Frau Hofer, Referatsleiterin im BSI zeigte die Beweggründe für das IT-Sicherheitsgesetz und die erfolgreiche Umsetzung dessen auf. Herr Böttcher, IT-Sicherheitsingenieur bei den Berliner Wasserbetrieben stellte die Umsetzung der Sicherheitsorganisation, aber auch die Nutzung von Sicherheitstechniken, wie u.a. SINA vor. Alexander Schlensog, Leiter Services und Beratung bei secunet, fasste die Anforderungen an die Betreiber zusammen, die derzeit durch den neuesten Entwurf des IT-Sicherheitsgesetzes im Raume stehen. Dominique Petersen, Produkt Manager bei secunet und Thomas Ververs von Controlware, stellten die Umsetzung einer Angriffserkennung bei EGLV auf Basis secunet monitor vor und präsentierten, wie EGLV Schwachstellen als auch Angriffe im Netzwerk erkennen können. Jan Tiedemann, Senior Solution Architekt bei secunet stellte zum Abschluss secunet edge und Partner bzw. deren Lösungen für die Nutzung mit secunet edge vor.
Wichtige Erkenntnisse des Workshops waren u.a.:
- Das IT-Sicherheitsgesetz ist aus Sicht der Regulierung auf ganzer Linie ein Erfolg.
- Die Betreiber sind auf dem Weg, IT-Sicherheit nach Stand der Technik umzusetzen.
- Das geplante IT-Sicherheitsgesetz 2.0 bringt Änderungen, welche nicht nur durch zukünftig Betroffene Betreiber zu berücksichtigen sind.
- Angriffserkennungssysteme sind auch bei Betreibern kritischer Infrastrukturen einsetzbar und helfen, die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen.
- Die Pandemie hat den Bedarf nach sicherer Fernwartung und sicheren Zugängen zu Leitsystemen und Stationssteuerungen aus dem Home-Office deutlich verstärkt.
- Zur Umsetzung des Standes der Technik sind auch Business Continuity Systeme ein wesentliches Element. Dies hat die Pandemie deutlich gezeigt.
Die Aufsichtsbehörden würdigen dies bei aktuellen und zukünftigen Nachweisen.
Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Schreiben Sie uns und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!